DLK 23/12- Drehleiter mit Korb

Drehleitern dienen der Feuerwehr zum Retten von Mensch und Tier aus großen Höhen und zum Vortragen eines Löschangriffs, außerdem zum Durchführen spezieller technischer Hilfeleistungen. Solange es Feuerwehren gibt, beschäftigt sie das Problem der Rettung aus Höhen. Im Jahre 1796 wurde in Deutschland die erste fahrbare, freistehende Feuerwehrleiter hergestellt. 1916 wurde die erste Drehleiter mit maschinellem Antrieb gebaut. Heute verfügen die Feuerwehren in der Bundesrepublik über mehr als 1300 Hubrettungsfahrzeuge. Im Laufe der Jahre hat sich die Drehleiter mit maschinellem Antrieb zu einem hochwertigen Rettungsgerät entwickelt. Seit etwa 1966 werden Drehleitern mit Rettungskörben ausgestattet. Der Rettungskorb erleichtert das Retten von Menschen oder Tieren und das Bergen von Sachen in vielen Situationen erheblich und trägt wesentlich zu einer raschen Rettung bei. Auch Einsätze zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung können durch den Rettungskorb wirkungsvoller und sicherer durchgeführt werden.
FUNKRUFNAME:
- Florian Höchstadt 22/30/2
FAHRGESTELL:
- Typ: Mercedes Benz 1524
- Motorleistung: 177 kW (240 PS)
- Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe
- Baujahr: 1993
KABINE:
- Truppkabine
- Besatzung: Trupp 1/2
AUFBAU:
- Hersteller: Metz Aerials Karlsruhe
VERWENDUNGSZWECK:
- Rettung aus Höhen und Tiefen, Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung
TECHNIK:
- Leiterpark: 31m Gesamtlänge
- Nennreftungshöhe 23 Meter bei 12 Meter Ausladung
BESONDERHEITEN/BELADUNG:
- Rettungskorb (belastbar bis 180 kg)
- Halterung für Krankentrage
- Wasserwerfer
- Stromerzeuger 5 kVA
- Flutlichtanlage
- Stromanschluss im Rettungskorb
- Korbtrage
- Rollgliss (Höhen- / Tiefenrettung)
- Motorkettensäge
- Hochleistungslüfter
- Digitalfunkgeräte (HRT und MRT)
TECHNISCHE DATEN:
- Zul. Gesamtmasse: 14.000 kg
- L x B x H: 10,0 x 2,50 x 3,15 m
- Radstand: 4,15 m





